
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Hamburgs Finanzierungsunterstützung rund ums Gründen
11. November 2020 @ 17:45 - 19:15

Zum Gründen braucht man – fast immer – Geld. Manchmal funktioniert dann Bootstrapping, oft braucht man aber auch sofort größere Summen.
Zwei Expertinnen, Martina Oesterer und Dr. Annette Wurl von der IFB Hamburg bzw. ihrer Tochtergesellschaft IFB Innovationsstarter GmbH (bekannt durch Förderprogramme wie InnoRampUp bzw. InnoFounder) sprechen über Fördermöglichkeiten für Gründungen und Startups in Hamburg.
Darüber hinaus berichtet der „zukünftige“ Gründer Jan Philip Kolb von seinen Erfahrungen bei der Beantragung von Fördergeldern im Rahmen eines EXIST-Forschungstransfers.gibt.
Stellen Sie allen Referierenden gern persönliche Fragen und erhalten Sie authentische Antworten!
Für einen persönlichen Kontakt zu den Referierenden ist eine Teilnahme mit Videobild per Laptop oder Smartphone vorzuziehen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie sind auch spontan willkommen! Leiten Sie den Link auch gern an Freunde und Bekannte weiter, die ein Interesse an Existenzgründung haben könnten.
Zugangsdaten und Zeit
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Mittwoch, 11.11.2020 von 17.45-19.15 Uhr
Online-Seminar per Zoom.
Hier finden Sie die Zugansdaten:
Zoom-Meeting beitreten
https://haw-hamburg.zoom.us/j/98087970078
Meeting-ID: 980 8797 0078
Zielgruppe
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Gründungsinteressierte in der Metropolregion Hamburg und darüber hinaus. Die Teilnahme erfolgt unentgeltlich.
Referierende
Dr. Annette Wurl
IFB Innovationsstarter GmbH, Projektmanagerin InnoRampUp
Martina Oesterer
Hamburgische Investitions- und Förderbank, IFB-Beratungscenter Wirtschaft, Abteilung Innovation und Geschäftsentwicklung
Jan Philip Kolb
Zukünftiger Gründer
Moderation:
Prof. Dr. Jens-Eric von Düsterlho, HAW Hamburg, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre u.a. mit dem Schwerpunkt Business Development & Entrepreneurship sowie Leiter des Departments Wirtschaft