FHWedel_StartUpBridge_Team_2022_DSC0924

Wie nimmt man Kontakt mit euch auf?

Instagram: @startup.bridge

LinkedIn: Startup Bridge


E-Mail: startupbridge@fh-wedel.de


Schick uns deine Anfrage zur Gründungsberatung über unser Onlineformular:
cutt.ly/Beratungsanfrage

Wie kann ich mich zum Newsletter anmelden?

Das Newsletter-Anmeldeformular findest du hier.

Kann man bei euch mitwirken?

Du kannst deine Assistenz bei uns absolvieren. Hierbei erwarten dich Aufgaben wie z.B. Events planen und durchführen, Marketing-Material erstellen, an Workshops mitwirken und mehr…

Mail uns einfach, wenn du Teil der Startup Bridge werden willst!

Wann/wo werden die aktuellen Projekte vorgestellt?

Bei uns in der Microsoft Teams Gruppe werden regelmäßig die Gründungsvorhaben vorgestellt. Schau gerne vorbei.

Ab welchem Semester ergibt es Sinn sich über das Gründen Gedanken zu machen?

Für den Zeitpunkt zum Gründen gibt es kein richtig oder falsch. Gründer*innen starten mit ihren Ideen täglich in allen Lebenslagen. Wichtig ist vor allem, dass du dir die Zeit nimmst, um das Beste aus deiner Gründungsidee zu machen. Ganz wichtig: Ideen ausprobieren und das kannst Du gut während des Studiums nebenbei.

Wir helfen dir auf dem Weg zur Gründung und unterstützen dich auf deinem Weg ein erfolgreicher Gründer zu werden. 

Welche finanziellen Möglichkeiten benötigt man, um ein Startup zu gründen?

Generell gibt es mehrere Wege ein Startup aufzubauen. Dabei ist vor allem entscheidend, wie du dein Geschäftsmodell umsetzen willst. Du kannst dein Startup dabei auch ohne finanzielles Engagement starten, da die ersten Tests der Idee in der Regel „nur“ Zeit kosten.

Auch hast du die Möglichkeit dich auf eine Förderung zu bewerben, z.B. das EXIST-Gründungsstipendium oder das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein. Hierbei erhältst du neben einer Finanzierung für deine Gründung auch eine monatliche Zuwendung, um deine laufenden Kosten zu decken.

Komm einfach zu uns in die Beratung: Es gibt hier keinen festen Weg, da jede Förderung sich die Idee und das Startup genau anschaut und die Idee auf die Förderung passen muss. Wir klären dich auf und helfen dir gerne bei der Beantragung einer passenden Förderung.

Welche Rechtsform ist für mein Startup geeignet?

Die geeignete Rechtsform hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem deiner Absicherung, finanziellen Möglichkeiten und der Geschäftsidee. Wichtig ist vor allem, dass du vor der eigentlichen Gründung ein genau definiertes Geschäftsmodell hast (falls du noch unsicher bist, was dein Geschäftsmodell ist, helfen wir hier gern bei der Modellierung, z.B. mit dem Business Model Canvas).

Für die formelle Gründung solltest du auch an Förderprogramme, wie z.B. das EXIST-Gründungsstipendium denken. Hier werden nur Geschäftsideen gefördert, die noch nicht als Rechtsform gegründet sind. Zwischen den verschiedenen Programmen unterscheiden sich die Regelungen deutlich, weshalb es keinen allgemeingültigen Fahrplan gibt. Melde dich gerne bei uns und wir helfen dir bei der Planung zur Gründung deines Unternehmens.

Wenn Du schon tiefer einsteigen möchtest: Bei der Gründerplattform findest du viele Artikel zu den unterschiedlichen Rechtsformen sowie einen Rechtsformfinder.

Warum kann ich euch meine Idee anvertrauen?

Wir wollen mit euch ein vertrauensvolles Verhältnis aufbauen. Es gibt zwei wesentliche Gründe, warum du uns deine Idee anvertrauen kannst: 

Erstens sind wir als deine Berater dafür da deine Interessen zu wahren. Das bedeutet, dass wir deine Unterlagen, die du uns vertrauensvoll zur Verfügung gestellt hast, nicht ohne deine Zustimmung an Dritte weitergeben würden. 

Zweitens ist nicht die Idee entscheidend, sondern die Umsetzung. Es gab bisher noch kein Startup, das ohne Tests mit Kund*innen oder Gespräche mit Partner*innen erfolgreich geworden ist. Am Anfang steht zwar die Idee, aber was du daraus machst ist das, was die Gründung formt. Wir helfen dir auf deinem Weg vertrauensvoll und stehen dir zur Seite, weil man gemeinsam mehr erreicht. 

Wir möchten sogar noch etwas weiter gehen und dich auffordern, mit möglichst vielen Leuten über deine Idee zu sprechen. Du übst so das Pitchen und bekommst Feedback. Auch hier gilt: Die Umsetzung ist das, was ein Startup ausmacht. Kleine Ausnahme: Lösung technischer Probleme, für die man ein Patent anmelden kann.

Solltest du trotz dieses Textes unsicher sein, sprich uns gern an und wir reden über deinen konkreten Fall. 

Wo kann ich noch mehr Informationen zum Thema Gründen erhalten?

Auf folgenden Webseiten unserer Netzwerkpartner*innen kannst du mehr Informationen erhalten:

https://startupport.de/
https://www.beyourpilot.de/ 
https://gruenderplattform.de/ 

Außerdem gibt es noch weiter spannende Newsletter, die wir selbst abonniert haben: 

Tägliche Newsletter:
Startup Insider 
Deutsche Startups