Tœrn revolutioniert das Retourenhandling

Moin *|IF:FNAME|**|TITLE:FNAME|*,*|ELSE:|*Moin!*|END:IF|*

Du möchtest mit ordentlich Inspiration ins neue Semester starten? Hier bekommst du sie! Wir stellen ein Startup aus unserer Gründungsberatung vor. Im GründungsABC erläutern wir die geläufigsten Finanzierungsmöglichkeiten. Außerdem ist deine Meinung zu gründungsunterstützenden Angeboten gefragt. Davon hat der Startup Port ganz viele im Angebot, denn dank des Verbunds aus sieben Hochschulen hast du Zugriff auf Veranstaltungen anderer Einrichtungen. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Fünf Fragen an Tœrn

Eva Aumüller und Jonas Zeuner haben beide an der FH Wedel studiert bzw. befinden sich in den letzten Zügen und arbeiten derzeit auf Hochtouren an ihrer Gründung.

Was ist eure Gründungsidee und wie ist sie entstanden?

Mit unserem Service toern ermöglichen wir Kund*innen Retoureartikel direkt und bequem an den oder die nächste Kund*in weiter zu versenden, ohne dabei Umwege über das Logistikcenter zu nehmen. Das Ergebnis: kurze Wege, schlanke Prozesse und viel eingespartes CO2. Entstanden ist die Idee durch Eva's Masterarbeit, in der sie sich intensiv mit dem Thema Retouren im Onlinehandel auseinandergesetzt hat.

Wer seid ihr?

Wir sind Eva & Jonas und haben beide den Drang, die Welt mit unseren Ideen und unser Initiative ein Stück besser zu machen! Dabei ist Eva die Kreative und Jonas der Techie in unserem Team, womit wir uns perfekt ergänzen. Neben einem Faible für Sonnenuntergänge an der Elbe und kreativen Nachtschichten sind wir der Meinung, es ist höchste Zeit, das Retourenhandling zu revolutionieren.

Welchen Bezug habt ihr zur FH Wedel?

Jonas ist E-Commerce Masterstudent in den letzten Zügen, Thesis ist schon abgegeben. Eva ist als E-Commerce-Alumni seit letztem Herbst als wissenschaftliche Mitarbeiterin zurück in Wedel.

Was sind eure nächsten Schritte?

Wir sind gerade dabei, Partner für eine Pilotphase von toern zu finden, mit welchen wir weitere Tests durchführen und ein Prototyp für unseren Service bauen wollen. Darüber hinaus bewerben wir uns aktuell auf Förderungen, um in Vollzeit an toern zu arbeiten.

Welchen Tipp könnt ihr Gründungsinteressierten geben?

Eva: Reden reden reden. Erzähle so vielen Menschen wie möglich von deiner Idee. Dadurch kannst du deine Idee verfeinern, lernst deine Zielgruppe besser kennen und es öffnet sich so manche Tür. Jonas: Konventionen existieren nur in unserem Kopf, wir haben die Möglichkeit, ein kreatives Lösungskonzept zu schaffen, das überzeugt. Dafür müssen wir nur eine Sache tun: Anfangen daran zu arbeiten.

Umfrage zu Herausforderungen von Gründungsunterstützungsangeboten

Constantin von Brackel-Schmidt studiert IT-Management und Consulting an der Universität Hamburg. Im Rahmen seiner Masterarbeit untersucht er Gründungsunterstützungsangebote und insbesondere deren Herausforderungen in Bezug auf digitale Angebote. Diese wurden während der Corona-Pandemie notwendig. Basierend auf den Ergebnissen möchte er eine digitale Plattform erstellen, die entsprechende Angebote bündelt. Wir freuen uns über deine Unterstützung:

Hier kannst du an der Umfrage teilnehmen

GründungsABC - F wie Finanzierung

„It’s all about the money“ oder „Ohne Moos nix los“: Zur Finanzierung eines Startups sollten sich Gründende verschiedener Methoden bedienen. Zwei Möglichkeiten haben wir im GründungsABC schon vorgestellt, nämlich den Business Angel und Crowdfunding. Drei weitere Optionen sind Förderungen, Bootstrapping und Venture Capital. Förderprogramme gibt es in jedem Bundesland, wie zum Beispiel das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein. Beim Bootstrapping wird auf externe Finanzierung verzichtet. Wichtig dafür ist vorhandenes Eigenkapital sowie die Inanspruchnahme kleiner Bankkredite. Beim Venture Capital spielt das Eigenkapital die entscheidende Rolle: Ein Venture Capital Investor stellt dem Startup Eigenkapital zur Verfügung und bekommt dafür Geschäftsanteile.

Das ist los im Startup Port

Offene Lehrveranstaltungen für Studierende im Hochschulverbund
Der Startup Port ist ein Verbund von sieben Hochschulen in der Metropolregion Hamburg. Auch die FH Wedel ist dabei. Studierende dieser Hochschulen haben die exklusive Möglichkeit, auch an gründungs- und entrepreneurshiprelevanten Lehrveranstaltungen der anderen Einrichtungen teilzunehmen. Welche Veranstaltungen im Einzelnen für Gasthörer*innen geöffnet sind, findest du hier:

Übersicht über offene Lehrveranstaltungen
Liebe Grüße von der Startup Bridge

Was sind die Startup Bridge und der Startup Port überhaupt?

Eine Innovations- und Gründungskultur an der FH Wedel etablieren und stärken – das ist die Mission der Startup Bridge. Wir sind deine Ansprechpartner*innen, egal ob du dich ganz ohne Vorerfahrungen für die Startup-Szene interessiert oder bereits eine konkrete Gründungsidee hast, bei der wir dich unterstützen können. Deshalb haben wir viele verschiedene Angebote zu den Bereichen Vernetzung, Weiterbildung und Beratung im Gepäck. Durch die Mitgliedschaft der FH Wedel im Verbundprojekt von neun Gründungshochschulen und Wissensorganisationen, dem Startup Port, hast Du außerdem Zugriff auf hochschulübergreifende Events und Zertifikatsprogramme. Da ist ganz sicher auch etwas für dich dabei, komm‘ gerne an Bord, vernetze dich mit anderen Studierenden und schreibe deine eigene Erfolgsgeschichte!

Dir wurde unser Newsletter weitergeleitet und du möchtest in Zukunft auch kein Event von uns verpassen? Dann kannst du dich hier für den Newsletter anmelden!
MS Teams
Webseite
Instagram
Newsletter
Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Adresse:
*|LIST:ADDRESS|* *|END:IF|*

Füge uns zu deinem Adressbuch hinzu

Möchtest du den Newsletter nicht mehr erhalten?
Du kannst hier deine Präferenzen aktualisieren oder den Newsletter abbestellen.

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*