Know-How für Gründungsinteressierte

Mitgründer finden

Unter dem Titel „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp SH“ fördert das Land Schleswig-Holstein seit Januar 2017 ein Verbundprojekt mit 18 Teilprojekten zur Förderung der Gründungskultur in Schleswig-Holstein. Ein Ergebnis ist der Verein StartUp SH, in dem sich neben den 13 Projektpartnern weitere Mitglieder aus Hochschulen, hochschulnahen Einrichtungen, Wirtschaftsförderung und Wirtschaft engagieren. Das gemeinsame Ziel der derzeit 28 Vereinsmitglieder: Die Gründungskultur in Schleswig-Holstein insgesamt stärken, die Zahl erfolgreicher Gründungen insbesondere im hochschulnahen Umfeld erhöhen und die Gründungsprozesse beschleunigen.

Unter dem Titel „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp SH“ fördert das Land Schleswig-Holstein seit Januar 2017 ein Verbundprojekt mit 18 Teilprojekten zur Förderung der Gründungskultur in Schleswig-Holstein. Ein Ergebnis ist der Verein StartUp SH, in dem sich neben den 13 Projektpartnern weitere Mitglieder aus Hochschulen, hochschulnahen Einrichtungen, Wirtschaftsförderung und Wirtschaft engagieren. Das gemeinsame Ziel der derzeit 28 Vereinsmitglieder: Die Gründungskultur in Schleswig-Holstein insgesamt stärken, die Zahl erfolgreicher Gründungen insbesondere im hochschulnahen Umfeld erhöhen und die Gründungsprozesse beschleunigen.

Muster-Postkarte2

Unter dem Titel „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp SH“ fördert das Land Schleswig-Holstein seit Januar 2017 ein Verbundprojekt mit 18 Teilprojekten zur Förderung der Gründungskultur in Schleswig-Holstein. Ein Ergebnis ist der Verein StartUp SH, in dem sich neben den 13 Projektpartnern weitere Mitglieder aus Hochschulen, hochschulnahen Einrichtungen, Wirtschaftsförderung und Wirtschaft engagieren. Das gemeinsame Ziel der derzeit 28 Vereinsmitglieder: Die Gründungskultur in Schleswig-Holstein insgesamt stärken, die Zahl erfolgreicher Gründungen insbesondere im hochschulnahen Umfeld erhöhen und die Gründungsprozesse beschleunigen.

Maximilian Holtkamp

Maximilian Holtkamp

Projektleiter

Einblicke in die Gründungsberatung

CO2-Kompensation für klein- und mittelständische Unternehmen mithilfe einer crowdbasierten Spendenplattform – das ist die Gründungsidee von Eric, Bennet und Tom.

Drain erhält Gründungsstipendium SH

Eva Meißner hat es geschafft: Sie erhält das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein, nachdem sie mit ihrem OnePager und ihrem Pitch die Jury überzeugen konnte. Die Politikwissenschafts-Studentin der Universität Hamburg ist mit ihrer

Jeder Studierende, der an der FH Wedel studiert, kann an dem Ideation Semester teilnehmen. Wir glauben an die Kraft der Interdisziplinarität und freuen uns daher auf Teilnehmer aus den verschiedensten Studiengängen.

Wer kann am Ideation Semester teilnehmen?

Deine Aufgaben

Unter dem Titel „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp SH“ fördert das Land Schleswig-Holstein seit Januar 2017 ein Verbundprojekt mit 18 Teilprojekten zur Förderung der Gründungskultur in Schleswig-Holstein. Ein Ergebnis ist der Verein StartUp SH, in dem sich neben den 13 Projektpartnern weitere Mitglieder aus Hochschulen, hochschulnahen Einrichtungen, Wirtschaftsförderung und Wirtschaft engagieren. Das gemeinsame Ziel der derzeit 28 Vereinsmitglieder: Die Gründungskultur in Schleswig-Holstein insgesamt stärken, die Zahl erfolgreicher Gründungen insbesondere im hochschulnahen Umfeld erhöhen und die Gründungsprozesse beschleunigen.

Keller am Set seines Films "The last dance", einer Science-Fiction-Love-Story.
Henrik Sabban

Henrik Sabban

Projektleiter

Jan Andersen über die Startup Bridge

Ich gründe seit 1994 immer wieder Tech-Startups und hätte mir damals so etwas wie die Startup-Bridge sehr gewünscht. Besonders mit der Gründungsunterstützung in der Anfangsphase werden Gründer bei der Bewältigung der großen Ungewissheit gut betreut. Damit können auch Bastler und Young-Talents zu Gründern werden.

Serial Tech Entrepreneur und Gründeralumni

Jan Andresen über die Startup Bridge

Ich gründe seit 1994 immer wieder Tech-Startups und hätte mir damals so etwas wie die Startup-Bridge sehr gewünscht. Besonders mit der Gründungsunterstützung in der Anfangsphase werden Gründer bei der Bewältigung der großen Ungewissheit gut betreut. Damit können auch Bastler und Young-Talents zu Gründern werden.

Serial Tech Entrepreneur und Gründeralumni

Stammtisch

Vernetzung und Debatten führen zu Glück, Innovation, der Generierung neuer Ideen, einem breiteren Zugang zu wertvollen Informationen, der Entfaltung sozialer Fähigkeiten und dem Aufbau dauerhafter persönlicher Beziehungen. 

Unser Stammtisch soll Studierende aus allen Studiengängen dazu einladen, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Bei dieser Veranstaltung geht es nicht darum, Ergebnisse zu präsentieren. Vielmehr möchten wir eine Gelegenheit bieten, ungezwungen ins Gespräch zu kommen, über vielfältige Themen zu diskutieren oder von Tipps und Ratschlägen zu profitieren. Daneben ist es die ideale Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen- und sich ein wertvolles Netzwerk aufzubauen! Jedes Treffen hat einen neuen Startpunkt mit unendlichen Möglichkeiten.  

Unser Stammtisch wird in unregelmäßigen Abständen während des Semesters angeboten und jedes Treffen hat ein anderes Diskussionsthema, z.B. Nachhaltigkeit, Innovation und Intrapreneurship. Die 1,5 stündigen Treffen finden analog oder digital statt und ein Mitglied unseres Startup-Bridge-Teams moderiert den Stammtisch und stimuliert die Studierenden zur Diskussion, indem mehrere Fragen zum Thema gestellt werden. Die Studierenden sind herzlich eingeladen, eigene Fragen zu stellen und auch Diskussionsthemen für zukünftige Stammtische vorzuschlagen. Am Ende wird es Raum geben, sich auch in Kleingruppen über das Thema auszutauschen und sich gegenseitig kennen zu lernen. 

Wir unterstützen dich unter anderem hierbei

Ideengenerierung

Du hast entweder tausend Ideen oder gar keine?
Wir helfen dir methodisch herauszufinden welche Idee du für deine Gründung verfolgen solltest

Team Building

Du hast eine Idee, aber kein Team mit dem du sie umsetzen kannst?
Wir helfen dir andere „noch nicht“ GründerInnen kennenzulernen und dein Team aufzubauen.

Geschäftsmodell

Du weißt schon einiges über deine Idee und willst Struktur in deine Gedanken bringen?
Wir helfen dir Struktur in dein Geschäftsmodell zu bringen.

Prototyp + Markteintritt

Du weißt was du machen willst aber noch nicht wie?
Wir helfen dir dabei von der Theorie auf dem Papier zum Prototypen und in die Welt zu kommen.

Business Planning

Du kennst dein Geschäftsmodell, deine Kunden und dein Produkt, aber dir fehlt ein solides Zahlenwerk?
Wir helfen dir dabei im Zahlen-Dschungel nicht verloren zu gehen.

Pitch Vorbereitung

Du willst dein Startup Kunden, Investoren oder deinen Großeltern vorstellen?
Wir helfen dir dabei einen überzeugenden Pitch zusammen zu stellen.

Finanzierung

Du braucht finanzielle Unterstützung von Dritten, um so richtig durchzustarten?
Wir unterstützen dich beim Einwerben von Förderungen, Venture Capital oder beim Crowdfunding.

Zukünftige Ziele

Welches Ziel du für deine Gründung auch setzt, wir unterstützen dich mit unserer Expertise und unserem Netzwerk.

Beratung

Gründung kann unkomplizierter sein, als du dir vorstellst, wenn du die richtige Unterstützung an deiner Seite hast. Wir sind hier, um dich auf deiner Gründungsreise zu begleiten und dafür zu sorgen, dass dir die richtigen Ressourcen zur Verfügung stehen. Egal in welcher Phase einer Gründung du dich befindest und zu welchen Themen du Beratung benötigst, maile uns:

Henrik Sabban

Henrik Sabban

Gründungsberater

Camila Munhoz

Camila Munhoz

Gründungsberaterin

Services

Um dich auf deinem Weg zur erfolgreichen Gründung individuell betreuen zu können stehen dir zwei kompetente Gründungsberater zur Verfügung. Wir unterstützen dich während des gesamten Gründungsprozesses: Sieh dir an, wo wir dir helfen können.

Du kannst auch jederzeit in unsere Sprechstunde kommen, wenn du Fragen zu uns, unseren Veranstaltungen und zum Gründen hast.

Außerdem kannst du an unserem Ideation Semester teilnehmen, um innerhalb eines Semesters deine Gründungsidee zu einem Geschäftsmodell weiterzuentwickeln.

Anmeldung zum Newsletter

Bleibe immer auf dem neusten Stand und verpasse keine wichtigen Nachrichten!

Im Anschluss an deine Registrierung erhältst du eine automatisierte E-Mail zur Verifizierung gemäß des Double-Opt-In-Verfahrens. Erst wenn du die Anmeldung zum Newsletter per Klick auf den Link in der E-Mail bestätigst, dürfen wir dir regelmäßig unseren Newsletter zukommen lassen.

Persönliche Daten

Du willst immer up-to-date bleiben, keine News verpassen und wissen, was die Startup Bridge für dich tun kann?

Termine

Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Kommende Veranstaltungen

Wir stellen uns vor

Christine Tiedemann

Christine Tiedemann

Projektleiterin

„Moin, ich bin Christine. Als gelernte Journalistin studierte ich MA Soziologie (NF: Psychologie und Informatik) in meiner Heimatstadt Hamburg. Parallel dazu hatte ich eine Eventagentur und „verkaufte“ viele Jahre „Gute Laune“ – sowohl bei Public- als auch bei Business-Events. Mein Antrieb ist bis heute, Menschen glücklich zu machen und  ihnen positive Erlebnisse und Emotionen zu verschaffen!

Um auf Dauer nicht nur oberflächlich und kurzweilig, sondern auch sinnstiftend und nachhaltig arbeiten zu können, absolvierte ich berufsbegleitend an der Steinbeis Hochschule Berlin eine Ausbildung zum Trainer und Coach. Seitdem beschäftige ich mich in Fort- und Weiterbildungen intensiv mit Resilienz, Achtsamkeit und Positiver Psychologie. 2016 folgte meine zweite Gründung: Mit tiedepunkt berate und coache ich seitdem sowohl Unternehmen als auch Privat- und Geschäftsleute in schwierigen (Lebens-)Phasen. Die Arbeit mit motivbasierter Persönlichkeitsdiagnostik ist dafür wertvolle Grundlage.

Seit Corona bin ich in der Bildungslandschaft unterwegs und freue mich, dass ich als Projektleiterin seit April 2023 das Team der startup bridge mit meinen Erfahrungen und Kompetenzen unterstützen kann.“

Valena Maiwald

Valena Maiwald

Projektleiterin

„Hallo, ich heiße Valena. Ich habe in Form eines Dualen Studiums Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement studiert und eine längere Zeit im Beratungskontext gearbeitet. In dieser Zeit entwickelte sich mein Interesse am Thema Unternehmensführung und Gründung, sodass daraufhin das Masterstudium Betriebswirtschaftlehre in Kiel folgte. Während des Studiums war ich in der Studienberatung, der strategischen Personalentwicklung und dem Recruiting tätig. 

Nach dem erfolgreichen Masterabschluss und meinem Engagement in der Geschäftsleitung (i.B. Finanzen und Organisationsentwicklung) eines mittelständischen Sozialunternehmens freue ich mich, Teil des Teams der Startup Bridge zu sein. Ich stehe für Interdisziplinarität und verschiedene Blickwinkel, was ich gerne in die Beratung, die Planung neuer Formate und die curriculare Veranstaltungen einbringe.

Svenja Ramm

Svenja Ramm

Finanzen & Controlling

„Moin, ich bin Svenja und unterstütze das Team der Startup Bridge seit Mitte Oktober im Bereich Finanzen und Budgetcontrolling. Ich habe meinen Bachelor in Wirtschaftsinformatik an der FH Wedel gemacht und danach Erfahrungen im Projektmanagement bei einer eCommerce Agentur und bei Goodgame Studios gesammelt. Ich freue mich sehr „wieder zurück“ zu sein.“
Pasqalina Isaakidou

Pasqalina Isaakidou

Projektleiterin

„Hi, ich bin Pasqalina und unterstütze das Startup Bridge Team seit Mitte August 2022. Nach meinem Bachelor im Sozialen Management, bin ich in den Norden gezogen, um International Management Studies in Flensburg zu studieren. Während des Masterstudiums, welches ich erfolgreich 2022 abgeschlossen habe, konnte ich auch schon Startup-Luft schnuppern. Für die Startups EDECY und Coding Kombüse habe ich im Bereich Marketing und digitale Kommunikation gearbeitet. In Kolumbien war ich Sparringpartner für Marketingpraktikantin des Startups Dcada. Netzwerkerfahrung bringe ich aus meiner ehemaligen Tätigkeit bei WEStartupSH mit. Nun in der Startup Bridge angekommen, bin ich vor allem für curriculare Veranstaltungen, wie den Startup Track, die Praxisprojekte, die Gastvorträge und die Venture Challenge tätig.“

Katharina Feindler

Katharina Feindler

Marketing & Social Media

 
„Hallo, ich bin Katharina und komme aus Bremen. Nach meinem Studium der Kommunikationswissenschaft in Münster habe ich ein Volontariat in der Pressestelle der Stadt Recklinghausen gemacht und bin anschließend zurück in den Norden nach Hamburg gezogen. Seit März 2021 unterstütze ich die FH Wedel und die Startup Bridge im Bereich Social Media, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Am liebsten sammle ich Fotomaterial, drehe Videos und lasse mir neuen Content einfallen. Mit Wünschen rund um die Kommunikation könnt ihr euch jederzeit an mich wenden.“

Unsere Unterstützer*innen

Prof. Dr. Gerrit Remané

Prof. Dr. Gerrit Remané

Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik / IT-Management

„Die FH Wedel-Studierenden bringen sowohl fachlich als auch persönlich herausragende Voraussetzungen für das Gründen mit – das zeigen zahlreiche erfolgreiche Gründungen in der Vergangenheit. Mit der Startup Bridge gehen wir nun den nächsten großen Schritt, um Unternehmensgründung als elementaren Bestandteil unserer aller DNA zu etablieren und irgendwann das Stanford Norddeutschlands zu werden. Ich freue mich sehr, daran mitzuwirken!“

Prof. Dr. Franziska Bönte

Prof. Dr. Franziska Bönte

Dozentin für quantitative Betriebswirtschaftslehre

Mark Twain:  „Jeder Mensch mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis die Idee Erfolg hat.“


„Damit unsere Studierenden nicht dauerhaft als Irre deklariert werden, helfe ich gerne dabei, die Ideen zum Erfolg zu führen.“

Prof. Dr. Florian Schatz

Prof. Dr. Florian Schatz

Ehemaliger Studiengangsleiter E-Commerce
und Gründungsberatung

„Als Informatiker und Gründer liebe ich das ‚Bauen‘ und ‚Entwickeln‘ von Lösungen, sei es in Soft- oder Hardware. Daher macht es mir sehr viel Freude, unsere Studierenden von der Idee bis zur Umsetzung zu unterstützen.“

Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke

Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke

Studiengangsleiter E-Commerce
und Gründungsberatung

„Die Startup Bridge ist eine Herzensangelegenheit. Als begeisterter Gründer weiß ich, wie wichtig und schwierig die ersten Schritte bei der Umsetzung eigener Ideen sind. Ich freue mich sehr darüber, dass wir an der FH Wedel nun ein so tolles Team haben, was Studierende und Mitarbeiter aller Studiengänge zusammenbringt um innovative Ideen zu entwickeln und spannende Gründungsgeschichten zu schreiben.“

Wie nimmt man Kontakt mit euch auf?

Instagram: @startup.bridge

LinkedIn: Startup Bridge


E-Mail: startupbridge@fh-wedel.de


Schick uns deine Anfrage zur Gründungsberatung über unser Onlineformular:
cutt.ly/Beratungsanfrage

Wie kann ich mich zum Newsletter anmelden?

Das Newsletter-Anmeldeformular findest du hier.

Kann man bei euch mitwirken?

Du kannst deine Assistenz bei uns absolvieren. Hierbei erwarten dich Aufgaben wie z.B. Events planen und durchführen, Marketing-Material erstellen, an Workshops mitwirken und mehr…

Mail uns einfach, wenn du Teil der Startup Bridge werden willst!

Wann/wo werden die aktuellen Projekte vorgestellt?

Bei uns in der Microsoft Teams Gruppe werden regelmäßig die Gründungsvorhaben vorgestellt. Schau gerne vorbei.

Ab welchem Semester ergibt es Sinn sich über das Gründen Gedanken zu machen?

Für den Zeitpunkt zum Gründen gibt es kein richtig oder falsch. Gründer*innen starten mit ihren Ideen täglich in allen Lebenslagen. Wichtig ist vor allem, dass du dir die Zeit nimmst, um das Beste aus deiner Gründungsidee zu machen. Ganz wichtig: Ideen ausprobieren und das kannst Du gut während des Studiums nebenbei.

Wir helfen dir auf dem Weg zur Gründung und unterstützen dich auf deinem Weg ein erfolgreicher Gründer zu werden. 

Welche finanziellen Möglichkeiten benötigt man, um ein Startup zu gründen?

Generell gibt es mehrere Wege ein Startup aufzubauen. Dabei ist vor allem entscheidend, wie du dein Geschäftsmodell umsetzen willst. Du kannst dein Startup dabei auch ohne finanzielles Engagement starten, da die ersten Tests der Idee in der Regel „nur“ Zeit kosten.

Auch hast du die Möglichkeit dich auf eine Förderung zu bewerben, z.B. das EXIST-Gründungsstipendium oder das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein. Hierbei erhältst du neben einer Finanzierung für deine Gründung auch eine monatliche Zuwendung, um deine laufenden Kosten zu decken.

Komm einfach zu uns in die Beratung: Es gibt hier keinen festen Weg, da jede Förderung sich die Idee und das Startup genau anschaut und die Idee auf die Förderung passen muss. Wir klären dich auf und helfen dir gerne bei der Beantragung einer passenden Förderung.

Welche Rechtsform ist für mein Startup geeignet?

Die geeignete Rechtsform hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem deiner Absicherung, finanziellen Möglichkeiten und der Geschäftsidee. Wichtig ist vor allem, dass du vor der eigentlichen Gründung ein genau definiertes Geschäftsmodell hast (falls du noch unsicher bist, was dein Geschäftsmodell ist, helfen wir hier gern bei der Modellierung, z.B. mit dem Business Model Canvas).

Für die formelle Gründung solltest du auch an Förderprogramme, wie z.B. das EXIST-Gründungsstipendium denken. Hier werden nur Geschäftsideen gefördert, die noch nicht als Rechtsform gegründet sind. Zwischen den verschiedenen Programmen unterscheiden sich die Regelungen deutlich, weshalb es keinen allgemeingültigen Fahrplan gibt. Melde dich gerne bei uns und wir helfen dir bei der Planung zur Gründung deines Unternehmens.

Wenn Du schon tiefer einsteigen möchtest: Bei der Gründerplattform findest du viele Artikel zu den unterschiedlichen Rechtsformen sowie einen Rechtsformfinder.

Warum kann ich euch meine Idee anvertrauen?

Wir wollen mit euch ein vertrauensvolles Verhältnis aufbauen. Es gibt zwei wesentliche Gründe, warum du uns deine Idee anvertrauen kannst: 

Erstens sind wir als deine Berater dafür da deine Interessen zu wahren. Das bedeutet, dass wir deine Unterlagen, die du uns vertrauensvoll zur Verfügung gestellt hast, nicht ohne deine Zustimmung an Dritte weitergeben würden. 

Zweitens ist nicht die Idee entscheidend, sondern die Umsetzung. Es gab bisher noch kein Startup, das ohne Tests mit Kund*innen oder Gespräche mit Partner*innen erfolgreich geworden ist. Am Anfang steht zwar die Idee, aber was du daraus machst ist das, was die Gründung formt. Wir helfen dir auf deinem Weg vertrauensvoll und stehen dir zur Seite, weil man gemeinsam mehr erreicht. 

Wir möchten sogar noch etwas weiter gehen und dich auffordern, mit möglichst vielen Leuten über deine Idee zu sprechen. Du übst so das Pitchen und bekommst Feedback. Auch hier gilt: Die Umsetzung ist das, was ein Startup ausmacht. Kleine Ausnahme: Lösung technischer Probleme, für die man ein Patent anmelden kann.

Solltest du trotz dieses Textes unsicher sein, sprich uns gern an und wir reden über deinen konkreten Fall. 

Wo kann ich noch mehr Informationen zum Thema Gründen erhalten?

Auf folgenden Webseiten unserer Netzwerkpartner*innen kannst du mehr Informationen erhalten:

https://startupport.de/
https://www.beyourpilot.de/ 
https://gruenderplattform.de/ 

Außerdem gibt es noch weiter spannende Newsletter, die wir selbst abonniert haben: 

Tägliche Newsletter:
Startup Insider 
Deutsche Startups 

FAQ zum Ideation Semester

Wer kann am Ideation Semester teilnehmen?

Jeder Studierende, der an der FH Wedel studiert, kann an dem Ideation Semester teilnehmen. Wir glauben an die Kraft der Interdisziplinarität und freuen uns daher auf Teilnehmer aus den verschiedensten Studiengängen.

Wie kann ich mich für Ideation Semester anmelden?

Registriere dich unter dem angegebenen Link und klicke auf „ja, wirklich“, wenn du nach deinem Interesse an einer Teilnahme gefragt wirst.

Erhalte ich ECTS-Punkte oder ist das Programm eine Vorbereitung auf meine Prüfungen?

Das Ideation Semester kann als Ersatz zum Workshop Entre- und Intrapreneurship absolviert werden. Du erhälst durch die erfolgreiche Teilnahme 3 ECTS. In dem Ideation Semester arbeitest du gemeinsam mit Kommilitonen an einer echten Herausforderung und lernst auf spielerische Weise die Höhen und Tiefen des Unternehmertums kennen.

Wie viele regelmäßige Treffen werden stattfinden?

Das Programm besteht aus mehreren Treffen und findet im SS 2021 statt.

Erhalte ich ein Zertifikat für die Teilnahme an dem Programm?

Wenn du an allen Treffen teilgenommen hast, erhältst du am Ende des Programms ein Gesamtzertifikat über die Teilnahme am Ideation Semester 2021.

Wer steckt hinter der Startup Bridge?

Svenja Ramm

Svenja Ramm

Projektleiterin

Christine Tiedemann

Christine Tiedemann

Projektleiterin

Valena Maiwald

Valena Maiwald

Projektleiterin

Pasqalina Isaakidou

Pasqalina Isaakidou

Projektleiterin

Aktuelles