Startups mit digitalen Produkten haben andere Herausforderungen als Gründungen, die ihren Kun-denzugang und ihre Produktverkäufe nicht primär digital abbilden. Um einerseits mehr Gründungen im digitalen Bereich zu generieren und andererseits die Erfolgswahrscheinlichkeit von digitalen Grün-dungen zu erhöhen, schließen sich die am Arbeitspaket beteiligten Projektpartner*innen zur Kompe-tenzbündelung zusammen.
Gemeinsam wird ein offener Mikroabschluss (Umfang 15 ECTS) pilotiert, der die Qualifizierung von digitalen Gründern unterstützen wird. Die Teilnehmenden aus ganz Schleswig-Holstein und darüber hinaus starten in dieses Programm mit einer digitalen Gründungsidee und eignen sich das notwendi-ge Wissen in den von den Partner*innen angeboten Modulen an. Die Themen werden u.a. Ge-schäftsmodelle für digitale Startups, eBusiness, eCommerce, Prototyping und Software-Entwicklung für Startups sein.
Als Hochschule mit Schwerpunkt IT hat die FH Wedel viele Startups mit digitalen Produkten, die dem-entsprechend gezielte Kompetenzen aufbauen müssen, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Das gleiche gilt auch für die digitalen Startups, die an der FH Kiel gegründet werden. Durch den gezielten Mirkroabschluss wird die Erfolgswahrscheinlichkeit von digitalen Gründungen bei den beteiligten Pro-jektpartner*innen gesteigert, indem ergänzend zu den üblicherweise in der Gründungslehre ange-wandten Themen besonderes gründungsrelevantes Spezialwissen eingebracht wird.