Der Startup Port integriert sieben Hochschulpartner*innen (Fachhochschule Wedel, Helmut-Schmidt-Universität, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, Technische Universität Hamburg, Universität Hamburg und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) sowie weitere assoziierte Forschungseinrichtungen (DESY, Helmholtz-Zentrum Geesthacht).
Er wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Maßnahme EXIST Potentiale und kofinanziert durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Die Metropolregion Hamburg gehört zu den gründungsstärksten Regionen in Deutschland. Großes Potenzial bieten die Gründungsaktivitäten an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Hamburg und den angrenzenden Landkreisen. Denn die unternehmerische Selbständigkeit stellt für immer mehr Studierende und Wissenschaftler*innen eine attraktive berufliche Option dar.
Um Gründungen aus der Wissenschaft zukünftig noch intensiver unterstützen zu können, bündelt der Startup Port die Aktivitäten von sieben Hochschulen und weiteren Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg. Mit gezielten und konzertierten Maßnahmen fördert der Startup Port wissensbasierte Gründungen, um deren Anzahl weiter zu steigern, ihre Überlebensfähigkeit zu erhöhen und das Wachstum neu gegründeter Unternehmen zu beschleunigen.